Welche Tools verwendet ihr eigentlich fĂŒr das Design einer App? Ich kann sagen: ich bin schon so alt, ich habe damals noch mit Photoshop angefangen đ
Screendesign war mal was ganz anderes. Wer schon (so wie wir) ein „paar Jahre“ in der Branche unterwegs ist, kennt das vielleicht noch: es fing mit Photoshop an. Ebenen ĂŒber Ebenen, keine echten Komponenten, kein Prototyping und es war alles ein bisschen umstĂ€ndlich – aber frĂŒher eben auch Standard.
Dann kam 2010 „Sketch“ auf den Markt und ich schwenkte sehr bald um. Ein wenig Erfahrung in Illustrator hatte ich und mit Sketch fĂŒhlte es sich gut an. Das designen in Sketch basiert auf Vektoren, bot sehr gute Exportfunktionen, ein Prototyping und war fĂŒr uns sehr viele Jahre das Tool der Wahl. Vor allem in Kombination mit sympli.io, einer Plattform mit der ich irgendwann auch die Designs sauber an die Entwicklung ĂŒbergeben konnte, mit allen Specs, Farben, AbstĂ€nden usw. Sympli hat vor einiger Zeit den Betrieb eingestellt.
Mittlerweile arbeiten wir mit „Figma„, welches 2016 das Licht der Welt erblickte und sich als Alternative zu Sketch positionierte. Das Tool ist Browserbasiert, plattformunabhĂ€ngig und wir haben die ersten Projekte damit umgesetzt.
NatĂŒrlich musste ich mich umgewöhnen, aber in sehr vielen Teilen Ă€hneln sich Sketch und Figma auch, so dass man schnell loslegen kann. Beide Tools entwickeln sich laufend weiter (was gut ist) und wir wollen es jetzt fĂŒr die nĂ€chsten Jahre mal mit Figma probieren.
Autor
Oliver Ahlbrecht
Stand
Mai 2025
Bild:
PNW Production (ĂŒber pexels.com)
