Stellt euch vor, ihr setzt Smart Glasses auf, um eure Lieblingsserie bei Netflix zu schauen. Was würdet ihr dann lieber erleben?

A) Ich möchte die Serie auf einer riesigen virtuellen Leinwand in meinen eigenen vier Wänden sehen. Das ist für mich am gemütlichsten! 🛋️
B) Ich möchte die Serie umgeben von einer völlig neuen Welt genießen, zum Beispiel in einem edlen Kinosaal oder in der Stadt, in der die Serie spielt. 🌏

Grundsätzlich ist beides möglich – je nachdem, ob ihr VR oder AR (bzw. MR) nutzt. Aber was ist eigentlich der Unterschied? 🤔

Hier erkläre ich:
👓 Wie ihr euch den Unterschied zwischen VR und AR/MR merken könnt
👓 Wo diese Technologien eingesetzt werden
👓 Was es mit Augmented- und Mixed Reality auf sich hat

Welche Brille habt ihr schon ausprobiert – und wofür?

Vr vs. MR vs. AR

VR ist die Abkürzung für „Virtual Reality“

Wer eine Smart Glass aufsetzt und eine VR-Anwendung startet, sieht und erlebt eine vollständig virtuelle Welt. Merke: VR schließt die Außenwelt komplett aus. VR-Anwendungen werden klassischerweise in Bereichen wie Gaming, Simulationen, virtuellen Meetings und Trainings eingesetzt, bei denen eine vollständige Immersion in digitale Welten erforderlich ist.

AR ist die Abkürzung für „Augmented Reality“ (erweiterte Realität)

Wer eine Brille aufsetzt und eine App mit AR-Funktion benutzt, sieht die reale Welt, die allerdings mit digitalen Elementen an gereichert (erweitert) ist. AR-Apps finden zum Beispiel Anwendung in der Industrie, Logistik, Medizin oder Architektur (für Wartung, Schulungen oder Planungen).

Der Unterschied zwischen MR (Mixed-Reality) und AR ist fließend und es gibt viele Überschneidungen

Während bei der AR der Schwerpunkt auf der realen Welt liegt, die mit digitalen Inhalten erweitert wird, ist es bei der MR umgekehrt. Digitale Inhalte werden mit realen Inhalten angereichert.

Autor
Oliver Ahlbrecht

Stand
November 2024

Sie haben Interesse an einer eigenen individuellen App-Lösung?